Filme unter dem Motto:
„Die Freiheit nehm ich mir!“

Dauerkarte im Frühjahr (5 Filme) und Platzreservierung für 25 Euro an der Kino-Kasse in Bissingen

Dauerkarte im Herbst (3 Filme) und Platzreservierung für 15 Euro an der Kino-Kasse in Bissingen

Eintritt pro Einzelfilm: 6 (Schüler+Studierende)/7 Euro
Kartenvorbestellungen: Telefon 07142/940380 und Online-Buchung möglich über www.kino-bietigheim.de

Mittwoch, 18. Januar 2017

Film um 17 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt 6,-/7,- Euro

Das brandneue Testament

(Belgien/Frankreich/Luxemburg 2015, 115 min.)

Film-Homepage

 

Gott existiert. Er lebt in Brüssel. Doch der Allmächtige ist kein weiser Weltenlenker, sondern ein Tyrann, der frustriert im Bademantel durch die Wohnung schlurft und Frau und Tochter Éa schlecht behandelt. Ansonsten hockt Gott vor seinem Computer und tüftelt mit diebischer Freude neue, fiese Gebote aus. Das will Éa nicht länger mit ansehen, sie hackt sich in Gottes Computer und schickt jedem Menschen per SMS dessen Todesdatum. Plötzlich ist auf der Welt und in den sozialen Netzwerken die am häufigsten gestellte Frage: Wie verbringen wir den Rest unseres Lebens?

„Voller aberwitziger Ideen und inszenatorischer Einfälle, wobei sich hinter dem mitunter schwarzen Humor großzügige Menschlichkeit sowie die fast kindliche Sehnsucht nach einer besseren Welt offenbaren.“ (Kinotipp der katholischen Filmkritik)

Mittwoch, 15. Februar 2017

Film um 15, 17.30 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt 6,-/7,- Euro

Tschick

(Deutschland 2016, 93 Min.)

Film-Homepage

 

Während die Mutter in der Entzugsklinik und der Vater mit seiner Assistentin auf „Geschäftsreise“ ist, verbringt der 14-jährige Außenseiter Maik die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, stammt aus dem tiefsten Russland, kommt aus einem der Hochhäuser in Berlin-Marzahn – und hat einen geklauten Lada dabei. Damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende ostdeutsche Provinz.

 

„Erzählt überzeugend von magischen Momenten des Erwachsenwerdens und bringt glaubwürdig die Gefühlswelt der Jugendlichen auf den Punkt.“ (Filmdienst)

Mittwoch, 15. März 2017

Film um 17 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt: 6,-/7,- Euro

Mustang

(Türkei/Frankreich/Katar/Deutschland 2015, 94 Min.)

Film-Homepage

 

Sommer in einem türkischen Dorf. Lale und ihre vier Schwestern wachsen nach dem Tod der Eltern bei ihrem Onkel auf. Als sie nach der Schule beim unschuldigen Herumtollen mit ein paar Jungs im Meer beobachtet werden, lösen sie einen Skandal aus. Ihr als schamlos wahrgenommenes Verhalten hat dramatische Folgen: Das Haus der Familie wird zum Gefängnis, Benimmunterricht ersetzt die Schule und Ehen werden arrangiert. Doch die fünf Schwestern – allesamt von großem Freiheitsdrang erfüllt – beginnen, sich gegen die ihnen auferlegten Grenzen aufzulehnen.

Ausgezeichnet mit dem Europäischen Filmpreis 2015.

„Ein Plädoyer für Freiheit und das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben.“ (Filmdienst)

Mittwoch, 26. April 2017

Film um 17 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt: 6,-/7,- Euro

Das Tagebuch der Anne Frank

(Deutschland 2016, 128 Min.)

Film-Homepage

Filmnachgespräch mit Barbara Schüßler, PKC Freudental

In ihrem weltberühmten Tagebuch hat Anne Frank mit eindrucksvoller Beobachtungsgabe, Klugheit und Humor ihr Leben und den Alltag im Hinterhaus der Amsterdamer Prinsengracht 263 geschildert. Über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren hatte sie sich dort mit ihrer Familie vor der Verfolgung der Nationalsozialisten versteckt. Die Hinterhausbewohner leben in ständiger Angst – nachts fliegen Bomber über die Häuser Amsterdams, tagsüber fürchten sie, entdeckt zu werden und dürfen sich kaum bewegen. Anne Frank, die Jüngste unter ihnen, entdeckt neugierig, was es bedeutet, erwachsen zu werden. In ihrem Tagebuch, das sie zum 13. Geburtstag geschenkt bekommt, hält sie ihre Gedanken, Träume, Ängste und Sehnsüchte fest.

„Ein engagierter, hochsensibler, geradezu zärtlicher Film über ein aufgewecktes junges Mädchen - mit dem brutalstmöglichen Ende, das einem die Tränen in die Augen schießen.“ (programmkino.de)

Mittwoch, 17. Mai 2017

Film um 17 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt: 6,-/7,- Euro

Toni Erdmann

(Deutschland/Österreich 2016, 162 Min.)

Film-Homepage

Vater Winfried ist ein gefühlvoller, sozial-romantischer Alt-68er. Tochter Ines ist eine rationale Unternehmensberaterin, die bei einem großen Projekt in Rumänien versucht aufzusteigen und sich in einer Männerdomäne zu behaupten. Da Winfried zu Hause also nicht viel von seiner Tochter sieht, beschließt er, sie spontan zu besuchen. Winfried verwandelt sich in Toni Erdmann, sein schillerndes Alter Ego. Mit schiefem Gebiss, schlechtem Anzug und Perücke ist Toni wilder und mutiger als Winfried und nimmt kein Blatt vor den Mund. Toni mischt sich grotesk-skurril in Ines‘ Berufsleben ein, und Vater und Tochter machen eine verblüffende Entdeckung: Je härter sie aneinander geraten, desto naher kommen sie sich.

Ausgezeichnet mit fünf Europäischen Filmpreisen 2016.

„Zugleich zeitkritische Sozialkomödie wie Generationen-Drama. Und trifft mit seinem Vater-Tocher-Duo am Rande des Nervenzusammenbruchs mitten ins Herz.“ (Publik-Forum)

Mittwoch, 20. September 2017

Film um 17 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt: 6,-/7,- Euro

Ich, Daniel Blake

(Großbritannien 2016, 99 Min.)

Film-Homepage

Daniel Blake ist ein geradliniger und anständiger, zeitlebens Steuern zahlender Durchschnittsengländer – bis seine Gesundheit ihm einen Strich durch die Rechnung macht. Jetzt, im gesetzteren Alter, will ihm die willkürliche Staatsbürokratie den Bezug von Sozialhilfe verweigern. Schnell gerät er in einen Teufelskreis von Zuständigkeiten, Bestimmungen und Antragsformularen. Die geradezu kafkaeske Situation zwingt ihn fast in die Knie. Seine Wege kreuzen sich mit Katie und ihren beiden Kindern. Sie raufen sich zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammen und erfahren neben den ständigen Seitenhieben der Behörden auch viel Solidarität.

Ausgezeichnet mit der „Goldenen Palme“ in Cannes 2016.

„»Ich, Daniel Blake« ist der unversöhnlichste Loach-Film seit langem, geradlinig erzählt, mit zurückhaltend agierenden Darstellern.“ (epd-Film)

Mittwoch, 18. Oktober 2017

Film um 17 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt: 6,-/7,- Euro

Sing It Loud - Luthers Erben in Tansania

(Deutschland 2017, 90 Min.)

Film-Homepage

In Tansania erheben die Menschen ihre Stimmen – und singen! „SING IT LOUD - LUTHERS ERBEN IN TANSANIA“ ist ein elektrisierender Musikdokumentarfilm, gedreht in der herrlichen Landschaft Tansanias, in entlegenen Dörfern und der pulsierenden Großstadt Arusha. Jedes Jahr nehmen über 1500 Chöre an Wettbewerben in Nord-Tansania teil, im Finale des über 60 Jahre alten Wettbewerbs der evangelisch lutherischen Kirche treten die besten Chöre gegeneinander an. Der Film erzählt vom Leben, Glauben und musikalischen Schaffen von sechs Menschen, die in drei verschiedenen Chören singen.

'Sing It Loud – Luthers Erben in Tansania' will keine reißerische Elendsreportage sein und hält sich auch von exotischer Schönfärberei zurück; es geht dem Film vielmehr um Menschen in schwierigen Verhältnissen, auch wenn ein optimistischer Grundton die Oberhand behält.“ (Filmdienst)

 

Mittwoch, 15. November 2017

Film um 17 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt: 6,-/7,- Euro

Colonia Dignidad

(Deutschland/Luxemburg/Frankreich 2015, 110 Min.)

Film-Homepage

Die Geschichte der berüchtigten „Colonia Dignidad“, einer abgeschotteten deutschen Sekte im Süden Chi­les, die enge Verbindungen zum Geheimdienst unterhält und wo Regimegegner gefoltert wurden. Sie wird erzählt anhand der Liebesgeschichte von Daniel und Lena: Daniel wird 1973 bei Protesten gegen General Pinochet in Chile in die Colonia verschleppt. Lena tritt der mysteriösen Sekte bei, um Daniel wiederzufinden.

„COLONIA DIGNIDAD verzichtet auf den moralischen Zeigefinger. Es ist ein geradliniger Thriller. Spannend, verstörend und so kurzweilig, wie man es oft nur aus Hollywood kennt. Dadurch führt er um so effektiver die verlogene Scheinwelt und den Wahnsinn der Colonia Dignidad vor. Ein Wahnsinn, der jahrzehntelang kein Ende nahm.“
(ttt- titel, thesen, temperamente)