Filme unter dem Motto:
„Liebe, Tod und andere Widrigkeiten“

Dauerkarte (5 Filme) und Platzreservierung für 25 Euro an der Kino-Kasse in Bissingen

Eintritt pro Einzelfilm: 6 (Schüler+Studierende)/7 Euro
Kartenvorbestellungen: Telefon 07142/940380 und Online-Buchung möglich über www.kino-bietigheim.de

Mittwoch, 20. Januar 2016

Film um 17 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt 6,-/7,- Euro

St. Vincent

(USA 2014, 102 Min.)

Film-Homepage

Filmnachgespräch mit Christian Kindler, Leiter der Kath. Erwachsenenbildung Ludwigsburg und engagiert in der Männerarbeit

Die alleinerziehende Maggie zieht mit ihrem 12-jährigen Sohn Oliver in ein neues Haus nach Brooklyn. Weil sie gezwungen ist, Überstunden zu machen, muss sie Oliver in die Obhut ihres Nachbarn Vincent geben, ein griesgrämiger Rentner mit Hang zu Alkohol und Glücksspiel. Zwischen ihm und dem Jungen entwickelt sich bald eine ganz besondere Freundschaft. Während Vincent Oliver dabei hilft, ein Mann zu werden, beginnt Oliver in Vincent etwas zu sehen, was kein anderer sehen kann: einen missverstandenen Mann mit einem großen Herzen.

„Sympathische Story, starke Schauspieler, elegante Inszenierung, hübscher Humor mit einer Prise Rührseligkeit.“ (programmkino.de)

Mittwoch, 17. Februar 2016

Film um 15, 17.30 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt 6,-/7,- Euro

Bekas

(Schweden/Finnland/Irak 2012, 92 Min.)

Film-Homepage

Filmnachgespräch mit Franziska Glock, Vormundschaftsbüro für „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge“ der Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt e.V. Stuttgart

Kurdistan, Irak 1990: Die Brüder Zana (7) und Dana (10) leben als Waisenkinder auf den Straßen des von Saddam Hussein regierten Landes. Als eines Tages „Superman“ im örtlichen Kino gezeigt wird, wird Amerika zur „Stadt ihrer Träume“ – einem magischen Ort, an dem sie unbedingt leben wollen. Doch um eine solche Reise zu wagen, braucht man Pässe und viel Geld. Die Situation scheint aussichtslos. Schließlich machen sich Dana und Zana auf dem Rücken eines Esels namens „Michael Jackson“ auf den Weg.

„Inszenierung mit Tiefgang, vor allem auch durch die gut charakterisierten und gespielten Kinderfiguren.“ (Filmdienst)

Mittwoch, 16. März 2016

Film um 17 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt: 6,-/7,- Euro

Selma

(USA/Großbritannien 2014, 128 Min. )

Film-Homepage

Filmnachgespräch mit Uwe Painke, Experte in Sachen Gewaltfreiheit, jetzt Leiter der VHS Leonberg

Sommer, 1965. Das formal bestehende Wahlrecht für Afroamerikaner in den USA wird in der Realität des rassistischen Südens ad absurdum geführt. Schwarze sind Bürger zweiter Klasse und täglich Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Die Stadt Selma, Alabama, ist einer der Orte, in denen sich der Widerstand formt. Der Friedensnobelpreisträger Martin Luther King schließt sich den lokalen Aktivisten an und zieht damit nicht nur den Unwillen der örtlichen Polizei und des Gouverneurs von Alabama auf sich.

Ausgezeichnet mit einem Oscar für den besten Film-Song.

„Selma – das ist die große Leistung des Films – baut seinem Helden kein Denkmal. Sondern zeigt einen Heiligen als Menschen aus Fleisch und Blut. “ (Die ZEIT)

Mittwoch, 13. April 2016

Film um 17 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt: 6,-/7,- Euro

Am Ende ein Fest

(Israel/Deutschland 2014, 93 Min. )

Film-Homepage

Filmnachgespräch mit Susanne Kränzle, Gesamtleitung Hospiz Esslingen

Eine Gruppe von Senioren hat sich im Altersheim um den 72-jährigen Yehezkel, einen Tüftler und Erfinder, zusammengeschlossen: Sie wollen Max, einem schwerkranken Freund, helfen das Sterben zu erleichtern. Da keiner sich tatsächlich dazu überwinden kann, Max zu töten, baut Yehezkel eine Maschine, mit der der Sterbende sich selbst töten kann. Bald schon ist diese Maschine in aller Munde und Menschen aus ganz Jerusalem strömen zu dem Altersheim, um ihre Liebsten von ihren Leiden zu befreien.

Ausgezeichnet mit dem Preis für die beste Regie beim Jüdischen Filmfest in Berlin und Potsdam 2015.

„Eine schwarzhumorige Gratwanderung aus Israel zum Thema würdiges Lebensende.“ (Stuttgarter Nachrichten)

Mittwoch, 11. Mai 2016

Film um 17 und 20 Uhr im Olympia-Kino Bissingen, Eintritt: 6,-/7,- Euro

Wir sind die Neuen

(Deutschland 2014, 92 Min.)

Film-Homepage

Wer sagt eigentlich, dass man mit 60 alt ist? Anne, Eddi und Johannes bestimmt nicht. Sie sind um die sechzig, können sich wenig leisten und gründen deshalb ihre alte Studenten-WG einfach neu. Alles soll so sein wie früher: Bis spät nachts um den Küchentisch herumsitzen und Wein trinken, über Gott und die Welt philosophieren und dabei die ehemaligen Hits hören. Doch die neue Wohngemeinschaft hat die Rechnung nicht mit der Hausgemeinschaft gemacht. Denn über den drei Studenten von damals wohnen drei Studenten von heute. Und die verstehen überhaupt keinen Spaß.

„Vorzüglich gespielte Komödie mit brillanten Dialogen, die liebevoll von den Chancen und Grenzen eines Generationen übergreifenden Miteinanders erzählt.“ (Filmdienst)